Commons

Der Begriff Commons (von latein. communis; von cum und munus; engl. common; dt. gemein(sam)) bezeichnet Ressourcen (Code, Wissen, Nahrung, Energiequellen, Wasser, Land, Zeit u. a.), die aus selbstorganisierten Prozessen des gemeinsamen bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens (Commoning) hervorgehen.[1][2][3] Commons werden vielfach „jenseits von Markt und Staat“ verortet, womit vor allem gemeint ist, dass in Commons-Kontexten andere Handlungslogiken dominieren als in diesen beiden Bereichen.[4][5]

  1. Britta Acksel, Johannes Euler, Leslie Gauditz, Silke Helfrich, Brigitte Kratzwald, Stefan Meretz, Flavio Stein, Stefan Tuschen: Commoning. Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft. In: Frank Adloff, Volker M. Heinz (Hrsg.): Konvivialismus. Eine Debatte. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3184-5, S. 133–145 (transcript-verlag.de).
  2. Massimo de Angelis: The beginning of history. Value struggles and global capital. Pluto Press, London 2007, ISBN 978-0-7453-2035-9.
  3. Federica Matteoni: Die Commons sind realisierbar. Ugo Mattei im Gespräch über Theorie und Praxis der »Commons«. In: Jungle World. Nr. 51, 2013 (jungle.world).
  4. Elinor Ostrom: Beyond Markets and States. Polycentric Governance of Complex Economic Systems. In: American Economic Review. 100 (3), 2010, S. 641–672, JSTOR:27871226.
  5. Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. transcript, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-2835-7.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search